Salzburger Breviarium
Chorfrauenstift Seckau. 1380. Sign.: Ms 1424. Projektnummer: 20-2023.1424
Das Salzburger Breviarium ist eine Gebethandschrift in der Tradition der Erzdiözese Salzburg, zum Gebrauch für die Chorfrauen von Seckau aus dem Jahr 1380. Es handelt sich um ein Psalterium mit Anteilen eines Stundenbuchs.
Die Auswertung der Totenvigil, einer Nachtwache, nach der Methode von Beyssac ergibt die Seckauer Reihe: 79-44-47 | 1-58-83 | 18-76-38 und lässt keinen Zweifel an der Herkunft der Handschrift aus dem obersteirischen Chorfrauenstift. Denn die neun oder 12 Responsorien der Totenwache aus einer Zahl von ca. 140 wurden je nach Kloster oder Diözese in immer gleicher Reihenfolge verwendet. Dies ermöglicht die Lokalisierung von Handschriften, auch wenn es sonst keine Indizien zu ihrer Herkunft gibt.
Die vorliegende Pergamenthandschrift enthält prachtvolle Buchmalereien mit Goldelementen. Der Ledereinband mit Holzdeckeln ist mit Blindprägungen dekoriert und mit Metallbeschlägen und Schließen versehen.
Mehr Informationen zu unseren ausgewählten Werken und wie Sie die Bewahrung des historischen Büchererbes unterstützen können finden Sie hier.
Fotocredits: Uni Graz/Restaurierung