Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Buchpatenschaften der Universitätsbibliothek Graz Neuigkeiten Seltene Schätze zeigten sich von bester Seite
  • Home
  • Buchpatenschaften
  • Bücherbausteine
  • Universitätsbibliothek Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.11.2024

Seltene Schätze zeigten sich von bester Seite

Für die Buchpatin Diözese Graz-Seckau nahm Bischof Wilhelm Krautwaschl die Buchpatenschaften-Urkunde von Rektor Peter Riedler entgegen. Foto: Uni Graz/Luef ©Uni Graz/Luef

Für die Buchpatin Diözese Graz-Seckau nahm Bischof Wilhelm Krautwaschl die Buchpatenschaften-Urkunde von Rektor Peter Riedler entgegen. Foto: Uni Graz/Luef

Der Historische Lesesaal der UB Graz verwandelte sich am 19. November in einen Showroom kostbarer Werke: Die Universität Graz lud ihre Buchpat:innen und Bücherbaustein-Pat:innen zu einem gemeinsam „Get together“ und holte für diesen besonderen Anlass die ausgewählten Bücher, Manuskripte und Inkunabeln aus der Schatzkammer

Bücher speichern Wissen. Und dieses Wissen muss tradiert und für die nächsten Generationen gesichert werden. Rund 300.000 Objekte –  Papyri, Handschriften, Inkunabeln, Karten und Buchdrucke vom 16. bis 19. Jahrhundert – werden in den Räumlichkeiten der Sondersammlungen sorgfältig gehütet. Doch es nagt der Zahn der Zeit an ihnen: Alter, Beschaffenheit der Materialien und Gebrauchsspuren haben ihr Übriges getan, viele dieser Werke bedürfen einer sachkundigen Restaurierung.

Seit dem Start vor einem Jahr zählt das Projekt „2500 Jahre Wissen – Buchpatenschaften der Universitätsbibliothek Graz“ genau 65 Förder:innen, die sich für den Erhalt des historischen Büchererbes der Universitätsbibliothek Graz einsetzen. Zahlreiche Unterstützer:innen nahmen an diesem besonderen Abend die Gelegenheit wahr, diese „Patenkinder“ zu besuchen und bei einer Führung durch die Universitätsbibliothek einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und dabei sowohl Restaurierung als auch Digitalisierung zu besuchen.

Rektor Peter Riedler hob die Bedeutung des Projekts hervor, mit dem die Restaurierung und damit die Bewahrung der wertvollen Kulturschätze unterstützt wird. Pamela Stückler, Leiterin der Universitätsbibliothek, gab einen Einblick, inwieweit die Universitätsbibliothek Moderne und Tradition bzw. Digitalisierung und Bewahrung der Sondersammlungen verbindet. Und Restauratorin Theresa Zammit-Lupi ging darauf ein, welche vielschichtigen Aspekte bei einer Restaurierung berücksichtigt werden und stellte im Restaurierungsatelier praktische Beispiele zu ihrer Arbeit vor.

Weitere Pat:innen gesucht
Die Liste an Werken, die Unterstützer:innen suchen, ist um weitere Schätze gewachsen. Zukünftige Buchpat:innen können hier schmökern und bei Interesse eine Patenschaft übernehmen.

Mehr Impressionen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Verena Langer & Konstantin Tzivanopoulos

Fotos: Uni Graz/Luef 

Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
Emilie Brandl nahm stellvertretend für die Buchpatin "Bundesimmobiliengesellschaft" die Urkunde von Rektor Peter Riedler entgegen. Fotos: Uni Graz/Luef
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
Zahlreiche der 65 Pat:innen waren gekommen, um ihre Schützlinge zu besuchen
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
UB-Leiterin Pamela Stückler und Rektor Peter Riedler waren Gastgeber:innen an diesem besonderen Abend
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef

Weitere Artikel

Bücherschatz des Monats Mai

Naturgeschichte der ausländischen Fische

ORF Wissenswert - Buchpatenschaften der UB Graz bei Steiermark heute

Was sind eigentlich Buchpat:innen? Dieser Frage ging ein Filmteam des ORF Steiermark nach und besuchte die Restaurierung der Universitätsbibliothek Graz. Im Februar wurde der „Wissenswert-Beitrag“ im Rahmen von „Steiermark heute“ ausgestrahlt. Jetzt ist das Video auf dem uniTUBE-Kanal der Universität Graz verfügbar.

Bücherschatz des Monats April

Liber Sextus Decretalium

Bücherschatz des Monats März

Panormia

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche