Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Seltene Schätze zeigten sich von bester Seite

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 25 November 2024

Seltene Schätze zeigten sich von bester Seite

Für die Buchpatin Diözese Graz-Seckau nahm Bischof Wilhelm Krautwaschl die Buchpatenschaften-Urkunde von Rektor Peter Riedler entgegen. Foto: Uni Graz/Luef ©Uni Graz/Luef

Für die Buchpatin Diözese Graz-Seckau nahm Bischof Wilhelm Krautwaschl die Buchpatenschaften-Urkunde von Rektor Peter Riedler entgegen. Foto: Uni Graz/Luef

Der Historische Lesesaal der UB Graz verwandelte sich am 19. November in einen Showroom kostbarer Werke: Die Universität Graz lud ihre Buchpat:innen und Bücherbaustein-Pat:innen zu einem gemeinsam „Get together“ und holte für diesen besonderen Anlass die ausgewählten Bücher, Manuskripte und Inkunabeln aus der Schatzkammer

Bücher speichern Wissen. Und dieses Wissen muss tradiert und für die nächsten Generationen gesichert werden. Rund 300.000 Objekte –  Papyri, Handschriften, Inkunabeln, Karten und Buchdrucke vom 16. bis 19. Jahrhundert – werden in den Räumlichkeiten der Sondersammlungen sorgfältig gehütet. Doch es nagt der Zahn der Zeit an ihnen: Alter, Beschaffenheit der Materialien und Gebrauchsspuren haben ihr Übriges getan, viele dieser Werke bedürfen einer sachkundigen Restaurierung.

Seit dem Start vor einem Jahr zählt das Projekt „2500 Jahre Wissen – Buchpatenschaften der Universitätsbibliothek Graz“ genau 65 Förder:innen, die sich für den Erhalt des historischen Büchererbes der Universitätsbibliothek Graz einsetzen. Zahlreiche Unterstützer:innen nahmen an diesem besonderen Abend die Gelegenheit wahr, diese „Patenkinder“ zu besuchen und bei einer Führung durch die Universitätsbibliothek einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und dabei sowohl Restaurierung als auch Digitalisierung zu besuchen.

Rektor Peter Riedler hob die Bedeutung des Projekts hervor, mit dem die Restaurierung und damit die Bewahrung der wertvollen Kulturschätze unterstützt wird. Pamela Stückler, Leiterin der Universitätsbibliothek, gab einen Einblick, inwieweit die Universitätsbibliothek Moderne und Tradition bzw. Digitalisierung und Bewahrung der Sondersammlungen verbindet. Und Restauratorin Theresa Zammit-Lupi ging darauf ein, welche vielschichtigen Aspekte bei einer Restaurierung berücksichtigt werden und stellte im Restaurierungsatelier praktische Beispiele zu ihrer Arbeit vor.

Weitere Pat:innen gesucht
Die Liste an Werken, die Unterstützer:innen suchen, ist um weitere Schätze gewachsen. Zukünftige Buchpat:innen können hier schmökern und bei Interesse eine Patenschaft übernehmen.

Mehr Impressionen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Verena Langer & Konstantin Tzivanopoulos

Fotos: Uni Graz/Luef 

Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
©Uni Graz/Luef
Emilie Brandl nahm stellvertretend für die Buchpatin "Bundesimmobiliengesellschaft" die Urkunde von Rektor Peter Riedler entgegen. Fotos: Uni Graz/Luef
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
©Uni Graz/Luef
Zahlreiche der 65 Pat:innen waren gekommen, um ihre Schützlinge zu besuchen
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
©Uni Graz/Luef
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
©Uni Graz/Luef
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
©Uni Graz/Luef
UB-Leiterin Pamela Stückler und Rektor Peter Riedler waren Gastgeber:innen an diesem besonderen Abend
Get together - Buchpatenschaften der UB Graz ©Uni Graz/Luef
©Uni Graz/Luef

Related news

Bücherschatz des Monats November

De Chirurgica

Bücherschatz des Monats Oktober

Großer Steyermärkischer National Kalender auf das Schalt Jahr 1828

Bücherschatz des Monats September

Salzburger Breviarium

Bücherschatz des Monats August

Distribution des Maisons de Plaisance (Band 2)

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections